Sonntag, 19. Mai 2019

Rezensionen - Unterrichtseinheiten

Politikunterricht und Kompetenzorientierung - Rezension einer Unterrichtseinheit zum Thema „Krieg und Frieden“

Frieden und Sicherheit - Schülerheft 2015/2016 für die Sekundarstufe II und Lehrerhandreichung 2015/2016

Veröffentlicht in der Reihe Schriftenreihe: Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften
 

Bemerkungen zur nachfolgenden Ausgabe zu Frieden und Sicherheit von 2019

Wilhelm Wagenfeld und Martin Wagenschein

Design und Unterrichtsentwicklung
Über das Gestalten von Gebrauchsgegenständen und von Unterricht

Lehrkunstdidaktik im Politikunterricht

So wollen wir also die Formel stellen: Die Erziehung soll so eingerichtet werden, daß beides in möglichster Zusammenstimmung sei, daß die Jugend tüchtig werde einzutreten in das, was sie vorfindet, aber auch tüchtig, in die sich darbietenden Verbesserungen mit Kraft einzugehen. Je vollkommener beides geschieht, desto mehr verschwindet der Widerspruch.
Friedrich Schleiermacher (1826)

(Stand: 19.04.2013)
Inhaltsverzeichnis
 1. Einleitung - Lehrstücke
2. Genetischer Politikunterricht
2.1 Martin Wagenschein und der genetische Unterricht
2.2 Die Gründung eines Gemeinwesens
3. Lehrstücke im Politikunterricht

Didaktische Rezension - Varwicks Nato-Buch

c
Was hilft bei der Unterrichtsvorbereitung?
Untersucht an einem Fachbuch zur NATO
Abstract
Fachwissenschaftlich orientierte Bücher, die bei der Unterrichtsvorbereitung helfen, müssen zum einen die Breite von Diskussionen, Kontroversen und Konflikten dokumentieren und zum anderen mit einleitenden und erläuternden Texten Strukturen der Debatten verdeutlichen. Exemplarisch wird dies am Beispiel eines Fachbuches von Johannes Varwick über die NATO untersucht und bewertet.In den letzten Jahrzehnten hat die deutsche Außen- und Militärpolitik in der fachdidaktischen Diskussion keine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Nun muss aber wieder über Krieg und Frieden unterrichtet werden. Die deutsche Außenpolitik soll seit dem Libyen-Krieg von 2011 „Neue Macht“ (SWP / GMF 2013) ausüben und „Neue Verantwortung“ (Varwick, S. 168) übernehmen, was immer das heißen mag.
Die Kolleginnen und Kollegen, die sich in den 1980er Jahren bei solchen Themen engagiert haben, sind wohl in der Mehrzahl inzwischen pensioniert, der Gesprächsfaden ist abgerissen. Die Diskussion muss neu eröffnet werden.
Obendrein hat sich die Unterrichtsvorbereitung für den Politikunterricht seit den 1980er Jahren geändert. Eine Lehrkraft suchte damals möglichst kontroverse und allgemein-informative Zeitungsartikel – ihr im Studium erworbenes Wissen half ihr bei der Auswahl –, diese Texte legte sie fotokopierte sie und besprach sie dann mit den Schülerinnen und Schülern. Sie las zusätzlich populärwissenschaftliche Literatur oder fachdidaktische Publikationen, um den Überblick zu aktualisieren.
Im Internet-Zeitalter gilt jedoch: Alles, was die Lehrkraft zu wissen meint, wird von vielen Texten im Internet bestritten; ihre Schülerinnen und Schüler orientieren sich auch dort. Viele Lehrerinnen und Lehrer arbeiten deshalb von vornherein mit den Schülerinnen und Schülern im Netz.
Nur: Wie findet man in dieser Vielfalt von Quellen die Perlen der Erkenntnis? Die Vieldeutigkeit schafft ein Bedürfnis nach sicherer Orientierung, sie muss in eine Struktur kategorialer Fragen und Antworten gefasst werden können. Orientierungstexte aus der Wissenschaft könnten bei der Vorbereitung eines Unterrichts, in dem die Arbeit mit den Quellen aus dem Netz im Mittelpunkt steht, helfen.